Basisschulungen für Verfahrenspfleger

Basisschulungen für Verfahrenspfleger nach unserem Konzept und in enger Zusammenarbeit mit uns bieten bundesweit  vier unterschiedliche Schulungsträger an. Andere als die aufgeführten Träger verfügen nicht über unsere Erlaubnis, den Namen im Rahmen  von Schulungen zu nutzen. Oft mit gutem Grund, weil wir uns mit deren Konzepten und Inhalten nicht identifizieren können.

Loading Map....

Die Schulungen sind im juristischen Teil von Dr. Kirsch erarbeitet, im Mediationsteil von Herrn Wassermann und haben darüberhinaus immer einen pflegefachlichen Teil, der auf das Wissen von Fachkräften aus der Pflege zugeschnitten ist. Das ist zugleich Ausdruck des Qualitätsstandards und Zugangsvoraussetzung für eine zertifizierte Teilnahme.

Tipp: neben der Ortsnähe eines Schulungsortes zu Ihrem Wohnort kann auch Folgendes für Ihre Entscheidung wichtig sein: wir bieten die Basisschulung in den Varianten zwei-tägig (KSFH München, TÜV-Schulungen außerhalb Bayerns) oder dreitägig (Standort: bfz Augsburg und katholische Akademie Regensburg). Die wesentlichen Inhalte sind in den Varianten sehr ähnlich, die dreitägige Schulung bietet allerdings mehr Raum, die verschiedenen Aspekte ausführlich zu diskutieren. Entscheiden Sie also selbst, wie viel Zeit Sie für die Fortbildung aufbringen können/wollen.

Die Quote der Teilnehmer an unseren Schulungen für Verfahrenspfleger, die aus der aktiven Pflege stammen und die Umsetzung der Idee in erster Linie in ihrer eigenen Einrichtung, nur in zweiter Linie als gerichtliche Verfahrenspfleger zum Ziel hatten,  war in den vergangenen Jahren bereits sehr hoch. Immer wieder ist der Wunsch an uns herangetragen worden, auch seitens der jeweiligen Einrichtung  auf dieses ganz besondere Engagement unter dem geschützten Namen des Werdenfelser Wegs hinweisen zu dürfen. Dafür bieten wir die Möglichkeit zur aktiven Werbung für die Einrichtungen mit unserem Namen zur Verfügung stellen, um die Verbreitung der Idee zu unterstützen und das besondere Engagement von Einrichtungen zu fördern, die sich unter besonderen Anstrengungen der Aufgabe verschreiben. Für die Einrichtung, für die die von uns fortgebildete Führungskraft tätig ist, ist gegen einen Einmalbetrag von 120 € zuzüglich Mehrwertsteuer für fünf Jahre  die Möglichkeit gegeben,  einrichtungsbezogen Kunden auf die Anstrengungen nach dem Werdenfelser Weg und den Werdenfelser Werten hinzuweisen:  Link zu Werdenfelser Werte

In Bayern

In Bayern können wir im Regelfall gewährleisten, dass die Schulung im juristischen Teil von Dr. Kirsch, im Mediationsteil von Herrn Wassermann durchgeführt wird, wir beide also mit der Erfahrung von über 1 Jahren Werdenfelser Weg selbst als Dozenten auftreten, im pflegefachlichen Teil wird der Part übernommen von Claudia Stegmann-Schaffer, Heimleitung, Humanitude-Ausbilderin.

Sie können wählen zwischen den Standorten in Bayern in

München (in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München):

logo ksfh

Augsburg (Die Schulung wird in Kooperation mit der bbw drei-tägig angeboten):

bbw bfz

Regensburg (Die Schulung wird in Kooperation mit der Katholischen Akademie Regensburg drei-tägig angeboten):

Katholische Akademie Regensburg

Bundesweit

Bundesweite Schulungen finden ausschließlich in Kooperation mit dem TÜV Rheinland statt. Näheres zu den Schulungen erfahren Sie durch Klick auf das Logo:

TÜV logo

Die Schulungen werden am ersten Tag im juristischen und mediativen Bereich von Dr. Kirsch, Herrn Wassermann oder dem Eggenfeldener Richter Christoph Maier referiert, im pflegefachlichen Teil von
-Frau Jurgschat-Geer, Pflegesachverständige und Fachbuchautorin oder Frau Lisa Bader, Verfahrenspflegerin nach dem Werdenfelser Weg.

Datum/Zeit Veranstaltung
(Mo)
22.05.2023 - 23.05.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
TÜV Berlin Friedrichstrasse

22.5.2023/23.5.2023  Berlin

 

TÜV Rheinland Akademie GmbH

Friedrichstraße 50

10117  Berlin

Die Schulung wird am ersten Tag im juristischen und mediativen Bereich von Josef Wassermann referiert.

 

Anmeldung über TÜV Rheinland Akademie

 

(Mi)
24.05.2023 - 25.05.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
Leipzig

24.5.2023/25.5.2023  (Leipzig)

Die Schulung  wird am ersten Tag wird am ersten Tag von Josef Wassermann abgehalten.

Anmeldung über TÜV Rheinland Akademie

 

(Mi)
05.07.2023 - 07.07.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
Augsburg

5.7.2023 – 7.7.23    Augsburg

Tag 1:  Dr. Kirsch (Konzeptionelles und Juristisches),
Tag 2: Claudia Stegmann-Schaffer (pflegefachliche Aspekte)
Tag 3: Josef Wassermann (Verfahrensablauf und Gesprächsführung)

 

Dr. jur. Sebastian Kirsch ist Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen sowie Mitbegründer und seither der „juristische Kopf“ der Idee des Werdenfelser Weges.

Dr.Sebastian Kirsch

Dr.Sebastian Kirsch

Seit 1999 Betreuungsrichter beim Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, Referendarausbilder, Fachbuchautor.

 

Claudia Stegmann-Schaffer, Heimleitung, Humanitude-Ausbilderin, erörtert die pflegefachlichen Aspekte: „Keiner macht sich für die Kühe schön“

Claudia Stegmann-Schaffer
Foto: Jo Jonietz (GAPA-TV)

Humanitude bedeutet  mitmenschliche Pflege. Vereinfacht gesagt, ist der wichtigste Ansatz wohl der, dass die Pflegenden zu ihrem Patienten eine intensive Beziehung aufbauen und ihn in den Mittelpunkt all ihres Tuns stellen. Der Demenzkranke, soll ein positives Erlebnis mit der Pflege verbinden. Das Personal soll eine Beziehung zum Pflegebedürftigen aufbauen, um ihn mit gutem Gewissen pflegen zu können. Kommuniziert werden soll auf Augenhöhe.

https://www.youtube.com/watch?v=NU93N1esBts

 

 

Josef Wassermann ist Mitbegründer und seither der „mediative Kopf“ der Idee des Werdenfelser Weges.

Er ist Diplom Sozialpädagoge (FH) und  seit 1996 Leiter der Betreuungsstelle am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Freiberuflicher Mediator BM® seit 2005 (Schwerpunkt Strafsachen)
Seit 2007 Lehrgenehmigung an der Katholischen StiftungsfachochschuleMünchen, Abt.   Benediktbeuern.

 

Link zur Anmeldung

 

(Mo)
17.07.2023 - 18.07.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
Hamburg

17.7.2023 bis 18.7.2023  (Hamburg)

Die Schulung wird (vorbehaltlich notwendiger Änderungen)  am ersten Tag im juristischen und mediativen Bereich von  referiert von Richter am Amtsgericht Christoph Maier, im pflegefachlichen Teil von Heike Jurgschat-Geer.

 

Anmeldung über  TÜV Rheinland Akademie

 

 

 

 

(Mi)
26.07.2023 - 27.07.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
Köln

26.7.2023/27.7.2023     nur Virtuelle Veranstaltung  im virtual classroom

Die Schulung wird (vorbehaltlich notwendiger Änderungen) am ersten Tag im juristischen und mediativen Bereich von  Richter am Amtsgericht Sebastian Kirsch, im pflegefachlichen Teil von Frau Heike Jurgschat-Geer referiert.

 

 

 

 

 

Inhalte des Seminars

 

Anmeldung über TÜV Rheinland Akademie

 

(Do)
14.09.2023 - 15.09.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
München

14.9.2023/15.9.2023  München

Bei dem zeitlich sehr komprimierten Schulungsangebot wird am ersten Tag der konzeptionelle und  juristische Teil von Dr. Kirsch,  ein praktischer Übungsteil mit  juristischer und pflegefachlicher Perspektive  gemeinsam mit Frau Stegmann-Schaffer und schließlich ein ausschließlich  pflegefachlicher Teil von Frau Stegmann-Schaffer angeboten.

Dr. jur. Sebastian Kirsch ist Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen sowie Mitbegründer und seither der „juristische Kopf“ der Idee des Werdenfelser Weges.

Seit 1999 Betreuungsrichter beim Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, Referendarausbilder, Fachbuchautor.

 

Claudia Stegmann-Schaffer, Heimleitung, Humanitude-Ausbilderin, hat bei den Fachtagen 2016 und 2017 das Publikum begeistert mit ihrem humorvollen Vortragsstil,zum Thema Umgang mit herausforderndem Verhalten, beispielsweise, wenn sie den Blickwinkel einer Bewohnerin einnimmt, die sich gegen die Morgenwäsche wehrt, weil sie nach ihrem subjektiven Erleben zunächst erst noch die morgendliche Stallarbeit erledigen muss („„Keiner macht sich für die Kühe schön“).

Claudia Stegmann- Schaffer

Humanitude bedeutet  mitmenschliche Pflege. Vereinfacht gesagt, ist der wichtigste Ansatz wohl der, dass die Pflegenden zu ihrem Patienten eine intensive Beziehung aufbauen und ihn in den Mittelpunkt all ihres Tuns stellen. Der Demenzkranke, soll ein positives Erlebnis mit der Pflege verbinden. Das Personal soll eine Beziehung zum Pflegebedürftigen aufbauen, um ihn mit gutem Gewissen pflegen zu können. Kommuniziert werden soll auf Augenhöhe.

 

 

Am zweiten Tag informiert im Mediationsteil Herr Josef Wassermann über Verfahrens- und Entscheidungsabläufe und Gesprächsführung.

 

Josef Wassermann ist Mitbegründer und seither der „mediative Kopf“ der Idee des Werdenfelser Weges.

Er ist Diplom Sozialpädagoge (FH) und  seit 1996 Leiter der Betreuungsstelle am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Freiberuflicher Mediator BM® seit 2005 (Schwerpunkt Strafsachen)
Seit 2007 Lehrgenehmigung an der Katholischen Stiftungsfachochschule München, Abt.   Benediktbeuern.

 

Anmeldung über KSH

Anmeldung
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Email an:
if-fortbildung@ksh-m.de

Nennen Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung:
• den Tagungstitel: Fortbildung für Verfahrenspfleger Werdenfelser Weg Sept 2021
• Ihren Namen, Anschrift, Telefon

Kontakt
Katholische Stiftungshochschule München
Institut für Fort- und Weiterbildung
Preysingstraße 83, 81667 München
Telefon 089-48092-8279
Telefax 089-48092-8902
if-fortbildung@ksh-m.de

(Mi)
20.09.2023 - 21.09.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
Köln

20.9.2023/21.9.2023     nur Virtuelle Veranstaltung  im virtual classroom

Die Schulung wird (vorbehaltlich notwendiger Änderungen) am ersten Tag im juristischen und mediativen Bereich von  Richter am Amtsgericht Sebastian Kirsch, im pflegefachlichen Teil von Frau Heike Jurgschat-Geer referiert.

 

 

 

 

 

Inhalte des Seminars

 

Anmeldung über TÜV Rheinland Akademie

 

(Mo)
13.11.2023 - 14.11.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
Krefeld

13.11.2023/14.11.2023 Nur virtuelle Veranstaltung: virtual Classroom Organisiert von TÜV  Krefeld

 

Die virtuelle Veranstaltung wird präsentiert am ersten Tag von Richter Dr. Sebastian Kirsch, am zweiten Tag von Frau Heike Jurgschat-Geer

 

 

Inhalte des Seminars

 

Anmeldung über TÜV Rheinland Akademie

 

 

(Mi)
15.11.2023 - 17.11.2023
Ganztägig
Fortbildung für Verfahrenspfleger (Basis)
Regensburg Katholische Akademie

15.11.2023-17.11.2023    Regensburg

Tag 1:  Dr. Kirsch (Konzeptionelles und Juristisches),
Tag 2: Claudia Stegmann-Schaffer (pflegefachliche Aspekte)
Tag 3: Josef Wassermann (Verfahrensablauf und Gesprächsführung)

 

Dr. jur. Sebastian Kirsch ist Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen sowie Mitbegründer und seither der „juristische Kopf“ der Idee des Werdenfelser Weges.

Dr.Sebastian Kirsch

Dr.Sebastian Kirsch

Seit 1999 Betreuungsrichter beim Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, Referendarausbilder, Fachbuchautor.

 

Claudia Stegmann-Schaffer, Heimleitung, Humanitude-Ausbilderin, erörtert die pflegefachlichen Aspekte: „Keiner macht sich für die Kühe schön“

Claudia Stegmann-Schaffer
Foto: Jo Jonietz (GAPA-TV)

Humanitude bedeutet  mitmenschliche Pflege. Vereinfacht gesagt, ist der wichtigste Ansatz wohl der, dass die Pflegenden zu ihrem Patienten eine intensive Beziehung aufbauen und ihn in den Mittelpunkt all ihres Tuns stellen. Der Demenzkranke, soll ein positives Erlebnis mit der Pflege verbinden. Das Personal soll eine Beziehung zum Pflegebedürftigen aufbauen, um ihn mit gutem Gewissen pflegen zu können. Kommuniziert werden soll auf Augenhöhe.

https://www.youtube.com/watch?v=NU93N1esBts

 

 

Josef Wassermann ist Mitbegründer und seither der „mediative Kopf“ der Idee des Werdenfelser Weges.

Er ist Diplom Sozialpädagoge (FH) und  seit 1996 Leiter der Betreuungsstelle am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Freiberuflicher Mediator BM® seit 2005 (Schwerpunkt Strafsachen)
Seit 2007 Lehrgenehmigung an der Katholischen StiftungsfachochschuleMünchen, Abt.   Benediktbeuern.

 

Link zur Anmeldung

 

Weitere Informationen im Internet finden Sie auch hier:

TÜV logo

http://www.tuv.com/de/deutschland/pk/weiterbildung/gesundheitswesen_soziales_wellness/rettungsdienst/Werdenfelser_Weg.html

Diese Webseiten verwenden Cookies und anonymes technisches Datenmanagement für mehr Nutzerfreundlichkeit. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung