Hier sehen Sie Details und Orte zu Veranstaltungen zur Thematik auf einer Landkarte und darunter in einer nach Terminen sortierten Liste. Ziel ist zum Spezialthema der Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen einen Überblick über öffentlich oder für ein Fachpublikum zugängliche Veranstaltungen bundesweit zu geben.
Der Hinweis auf Veranstaltungen ist nicht beschränkt auf Vorträge und Veranstaltungen, die wir selbst ausrichten oder an denen wir als Referenten beteiligt sind oder die sich mit dem Werdenfelser Weg befassen. Gerne nehme wir auch Hinweise – auch auf lokale Veranstaltungen – entgegen, ohne allerdings für den Inhalt bei Veröffentlichung garantieren zu können
Am Freitag, den 19. März 2021 werden wir unseren Jugendfachtag 2021 durchführen. Am Freitag den 19.3.2021 findet der elfte Fachtag Werdenfelser Weg diesmal statt. Er wird sich im Schwerpunkt mit der Situation in der Jugendpsychiatrie und der Anschlussversorgung auseinandersetzen. Nach § 1631 b BGB ist eine entsprechende Entscheidung der Eltern, ein Kind in die Obhut der Jugendpsychiatrie im geschlossenen Setting zu geben, familiengerichtlich genehmigungspflichtig. Auch hierfür sind verpflichtend Verfahrensbeistände zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen und der Vertretung im Verfahren eingesetzt. Aber auch hier haben wir einen rechtlichen Zustand, der stark an den Beginn des Werdenfelser Wegs im Erwachsenenrecht erinnert: Verfahren werden durchgeführt, aber fast zu einhundert Prozent wird den Unterbringungsanträgen entsprochen. Dafür bemühen wir uns besseren Einblick in die Entscheidungssituation. 9.00 – 9.10 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Daniel Flemming, KSH München 9.10 –9.30 Uhr Begrüßung Josef Wassermann, Dr. Sebastian Kirsch Initiatoren des Werdenfelser Wegs 9.30 – 10.30 Uhr , plus 10 Min. Diskussion Freiheitsentziehung in der Jugendpsychiatrie – Welche Fragen Sie stellen müssen Dr. Dietmar Eglinsky, Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Kassel Wir werden unterstützt durch Dr. Dieter Eglinsky, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kassel, einen kritischen und scharfsinnigen Geist, der zum Thema Freiheitsentziehung in der Jugendpsychiatrie- uns aus fachlicher Sicht coachen wird. 10.40 – 11.00 Uhr Pause mit Austauschmöglichkeit 11.00 – 11.20 Uhr, plus 10 Min. Diskussion Systemische Fragetechniken als Verfahrensbeistand in der Jugendpsychiatrie Lisa Bader, Verfahrensbeistand und Heilpädagogin. Frau Lisa Bader berichtet über ihre Methodik zu Systemischen Fragetechniken als Verfahrensbeistand in der Jugendpsychiatrie und demonstriert dies an Beispielen. 11.30 – 11.50 Uhr, plus 10 Min. Diskussion Eins-zu-Eins Betreuung bei 5-Punkt-Fixierung in der Jugendpsychiatrie Dr. Sebastian Kirsch, Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, wird zur aktuellen Frage des zwingenden Erfordernisses einer „Eins-zu- Eins Betreuung bei 5-Punkt-Fixierung in der Jugendpsychiatrie“ referieren. 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause mit Austauschmöglichkeit 13.00 – 13.45 Uhr, plus 15 Min. Diskussion Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Intelligenzminderung und herausforderndem Verhalten in der Kinder- und Jugend-psychiatrie Dr. med. Martin Sobanski, leitender Oberarzt der Abteilung Haar des kbo-Heckscher-Klinikums (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie) Er spricht über freiheitsentziehende Maßnahmen bei Doppeldiagnosen in der Jugendpsychiatrie, weil in dem von ihm geführten Teil der Kbo Klinik beim Zusammentreffen von geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen gerade die Frage von begrenzenden Maßnahmen und deren Vermeidung zum Alltag gehört. Zudem bietet sich die Möglichkeit sein noch junges Haus einer breiteren Fachöffentlichkeit vorzustellen. 14.00 – 14.30 Uhr, plus 15 Min. Diskussion Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen bei Unterbringung und feM Lars Mückner, Richter aus Duisburg, gibt uns die Ehre, eine Frage rechtlich mal genauer zu beleuchten, die für den Alltag von zentraler Bedeutung ist, nämlich Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen bei Unterbringung und feM: 14.45 – 15.00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung Josef Wassermann, Dr. Sebastian Kirsch Moderation: Josef Wassermann, Dr. Sebastian Kirsch Termin: 19.3. 2021, ganztägig Informationen (€ 30,– € für Studierende und Schüler) Anmeldung Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: if-fortbildung@ksh-m.de Die Teilnahme an der Online-Tagung ist auch für technisch Ungeübte einfach. Vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie von der Katholischen Stiftungshochschule einen Zoom-Link mit einer kurzen Anleitung. Katholische Stiftungshochschule München Institut für Fort- und Weiterbildung Direktion Prof. Dr. Daniel Flemming, Prof. Dr. Andrea Dischler
Datum/Zeit
Veranstaltung
(Fr)
19.03.2021
8:00 - 16:30
11. Fachtag Werdenfelser Weg - Jugendpsychiatrie und freiheitsentziehende Maßnahmen
München
als Online-Veranstaltung
Arbeitstitel: Jugendpsychiatrie und freiheitsentziehende Maßnahmen
Tagungsprogramm
Termin: 19. März 2021, 9.00 – 15.00 Uhr
Kosten 90,–
Nennen Sie bitte bei Ihrer Anmeldung:
• den Tagungstitel bzw. die Tagungsnummer: 3130908
• Ihren Namen, Anschrift, Telefon
Anmeldeschluss 16. März 2021
An technischen Voraussetzungen benötigen Sie lediglich einen Internetanschluss, einen Rechner, einen Monitor und einen Lautsprecher oder einen Kopfhörer.
Preysingstraße 95, 81667 München
Telefon 089-48092-9312
if-fortbildung@ksh-m.de
www.ksh-muenchen.de
Weiterbildungsmanagement Karin Rothmund, Telefon 089-48092-8423 karin.rothmund@ksh-m.de
Sekretariat Ursula Switalla, Telefon 089-48092-8462 ursula.switalla@ksh-m.de
Bei weiteren Hinweisen oder Korrekturbedarf wenden Sie sich bitte an:
sebastian.kirsch@ag-gap.bayern.de